600 Technik
Refine
Document Type
- Diploma Thesis (12)
- Bachelor Thesis (3)
- Master's Thesis (1)
Keywords
- Druckfarbe (2)
- Prozessmanagement (2)
- 3D-Display (1)
- Autostereoskopie (1)
- Barriere-Kunststoff (1)
- Bewegungswahrnehmung (1)
- Evaluation (1)
- Farbgebung auf metallisierten Folien (1)
- Fernsehmarkt (1)
- Film (1)
Institute
- Druck- und Medientechnologie (Bachelor, Diplom) (4)
- Verpackungstechnik (Bachelor, Diplom) (4)
- Audiovisuelle Medien (Bachelor, Diplom) (3)
- FB 1: Druck und Medien (1)
- FB 2: Electronic Media (1)
- Medienautor (Master) (1)
- Medieninformatik (Bachelor, Diplom) (1)
- Print-Media-Management (Bachelor, Diplom) (1)
Jeder Mensch könnte einen Schlaganfall erleiden, der eine der Hauptursachen für Behinderungen im erwachsenen Alter ist. Die Überlebenden haben oft Lähmungen und Spastiken und benötigen daher ständige Hilfe, da selbst die Ausführung der einfachsten alltäglichen Aufgaben eine unüberwindbare Herausforderung darstellen kann. Um den Betroffenen zu helfen, wurde im Rahmen des Forschungsprojekts KONSENS unter der Leitung des Universitätsklinikums Tübingen ein Hand-Exoskelett entwickelt, das auch Schlaganfallpatienten nutzen können.
Ziel dieser Arbeit ist die Implementierung einer Steuerung für dieses Hand-Exoskelett auf der Google Glass, sowie Android Smartphones und Smartwatches. Der entstandene Prototyp wurde mit Studenten der Hochschule der Medien Stuttgart und Bekannten des Autors evaluiert. Diese Arbeit bildet den Zwischenstand der Evaluation nach zwanzig Probanden ab. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Vergleich der Nutzerakzeptanz und Eignung verschiedener Ein- und Ausgabemethoden wie Touch-Input, Sprachsteuerung oder Eyetracking.
Darüber hinaus fasst diese Arbeit auch aktuelle Richtlinien zur barrierefreien Implementierung von Augmented-Reality-Anwendungen zusammen und vergleicht jene mit einem daraus abgeleiteten gemeinsamen Kriterienkatalog.
Die Aufzeichnung und Wiedergabe eines Films kann in Standard Frame Rate (SFR) mit 24 Frames pro Sekunde oder in High Frame Rate (HFR) mit höheren Frameraten erfolgen. Im Rahmen dieser Arbeit wird kinematisches Testmaterial in SFR und HFR unter dem Aspekt der Bewegungswahrnehmung erstellt und verglichen. Eine höhere temporale Auflösung reduziert Bewegungsartefakte. Bewegungen werden in HFR detailgenauer, in reduzierter Geschwindigkeit und unter Umständen als unnatürlich wahrgenommen. Durch Berechnung synthetischer Shutter in der Postproduktion, kann das HFR Material kreativ beeinflusst werden. Das in dieser Arbeit erstellte Testmaterial kann darüber hinaus als Grundlage für zukünftige wissenschaftliche Untersuchungen und empirische Studien dienen.
In der vorliegenden Bachelorarbeit werden Untersuchungen zur Substitution von Heißleim durch Ultraschallschweißen von Kartonagen durchgeführt. Sie baut auf der Masterthesis mit dem Thema „Experimentelle und theoretische Untersuchungen zum Ultraschallschweißen von Kartonagen“ von Christian Pokora vorgelegt, an der Hochschule der Medien in Stuttgart im Wintersemester 2011/2012, auf. Die Untersuchungen beziehen sich sowohl auf die Erklärung über den Wirkmechanis-mus des Ultraschallschweißens von Kartonagen, als auch auf die Auswirkungen der Parametereinstellungen wie Frequenz, Schweißzeit und Schweißkraft auf die Naht-festigkeit. Zudem werden weitere Faktoren, welche die Nahtfestigkeit positiv beein-flussen können, untersucht. Hierzu zählt z.B. der Aggregatzustand des Wassers, welches zur Befeuchtung der Proben dient. Um ein repräsentatives Ergebnis zu erlangen werden unterschiedliche Kartonagen getestet.
Der Inhalt dieser Bachelor Thesis sind Versuche, um sich Wissen über alternative Barrierematerialien für Aluminiumlaminat für empfindliche Milchpulverprodukte aufzubauen und die Leistungsfähigkeit dieser Materialien in Füllversuchen und die Lagerbeständigkeit der abgefüllten Produkte heraus zu finden. Zuerst werden Licht-, Sauerstoff- und Wasserdampfdurchlässigkeitstests durchgeführt und die besten Materialien werden ausgewählt. Mit den ausgewählten Folien wird ein Füllversuch durchgeführt und auftretende Probleme, passende Lösungen und Vorschläge werden beschrieben. Die Verpackungsmaterialien werden mit einer kleinen Auswahl an Milchpulverprodukten mit unterschiedlicher Empfindlichkeit gefüllt. Nach diesem Versuch werden die Verpackungen in physikalischen, chemischen und sensorischen Test analysiert. Der Rest wird in Klimaschränken für den Lagerbeständigkeits- und Qualitätssicherheitstest gelagert. Zusätzlich wird von den gewählten mehrschichtigen Materialien eine Leistungsfähigkeitsuntersuchung während des Lebenszyklus durchgeführt.
Wir leben in einer Zeit rasanter Veränderungen in der Medienwelt. Die Fortentwicklung der Informationstechnologie, die Vernetzung durch das Internet und der Wandel von analogen zu digitalen Arbeitsweisen bilden die Basis für weitere Neuerungen in diesem Bereich. Eine dieser neuen Technologien, die meiner Meinung nach das Potential in sich trägt neue Standards für die Darstellung und Wahrnehmung von Bildern zu setzen, möchte ich in dieser Arbeit vorstellen: Autostereoskopische Wiedergabesysteme. Verfahren, die eine dreidimensionale Darstellung und das Betrachten dieser ohne Hilfsmittel wie Polarisations- oder Shutterbrille ermöglichen. Mein Ziel ist es mit dieser Arbeit einen aktuellen Überblick über dieses sich rasch entwickelnde und bislang noch unübersichtliche Themengebiet herauszuarbeiten. Einleitend werden in Kapitel 1 die wesentlichen historischen Entwicklungsschritte geschildert. Das 2. Kapitel erläutert die Voraussetzungen für dreidimensionales Sehen, das 3. Kapitel autostereoskopische Lösungsansätze unterschiedlicher Hersteller und Projektgruppen. In Kapitel 4 wird beispielhaft das weite Spektrum von Einsatzmöglichkeiten autostereoskopischer Systeme in den Bereichen Unterhaltung, Industrie und Medizin aufgezeigt. Das letzte Kapitel behandelt Fragen zur Produktion von 3D Content und der Konvertierung von 2D zu 3D. Um zusätzlich neben der theoretischen Betrachtung auch praktische Erfahrungswerte mit einfließen zu lassen, war es mir wichtig neben der Quellenrecherche Meinungen und Standpunkte von Personen einzuholen, die bereits in ihrer beruflichen Praxis mit diesem Themengebiet in Berührung gekommen sind.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kundengewinnung für die Speedmaster 52+5 + Lack und geht auf deren Besonderheiten ein. Diese Offsetdruckmaschine wurde von der Druckerei Laubengaier im August 2005 erworben. Mit Hilfe dieser Arbeit soll die Nachfrage stimuliert sowie die Auslastung der Druckmaschine erhöht werden. Die Arbeit setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Dem theoretischen und dem folgenden praktischen Teil. Zu Beginn wird der momentane Zustand betrachtet. Mittels einer SWOTAnalyse wird die Ist-Situation der Druckerei ermittelt. Nach dieser Analyse folgt die Bewertung und Einteilung des bestehenden Kundenstammes. Die Bewertung von Kunden kann nach verschieden Ansätzen durchgeführt werden, die in diesem Kapitel näher erläutert werden. Auf Grundlage der verfügbaren Informationen wurden für die Druckerei Laubengaier Bewertungen nach dem Scoring-Modell und nach dem Umsatz durchgeführt und ausgewertet. Die Bewertung der Kunden macht eine Einteilung nach der ABCAnalyse möglich. Die Segmentierung der Kunden wird zur Ressourcenplanung für die Kundenbetreuung herangezogen. Nach den Kunden wird im folgenden der Markt betrachtet. Dabei wird vor allem die Marktsituation im Großraum Stuttgart und Baden-Württemberg analysiert, da diese den für das Unternehmen relevanten Markt darstellt. Die Marktanalyse setzt sich hauptsächlich mit den Konkurrenten der Druckerei Laubengaier auseinander, die Ermittlung des Marktanteils sowie weiterer Größen der Marktbetrachtung kann mangels Daten nicht durchgeführt werden. Der zweite – der praktische Teil setzt sich mit den Maßnahmen auseinander. In diesen Kapiteln werden Möglichkeiten der Kundenneugewinnung beleuchtet. Ein Fazit setzt sich mitdem Ergebnis der durchgeführten Marketingmaßnahmen auseinander. Im letzten Kapitel wird durch ein Fallbeispiel das Ergebnis einer Marketingmaßnahme zur Gewinnung neuer Kunden aufgeführt. Dabei wird vor allem auf die Kosten der Mailingaktion und der eingehenden Aufträge durch Neukunden sowie auf die Auslastung der Kapazitäten eingegangen.
Technik und Gestaltung in der Postproduktion des Dokumentarfilms "Maïmouna - la vie devan moi"
(2006)
Der Film „Maïmouna – la vie devant moi“ entstand im Frühjahr 2006 an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Es handelt sich um einen 60-minütigen Dokumentarfilm über das Leben und die Arbeit einer jungen Frau, welche gegen die Tradition der weiblichen Beschneidung in Afrika kämpft. Gedreht wurde der Film im Januar und Februar in Burkina Faso, Afrika und konnte nach weiteren 4 Monaten im Juni 2006 erfolgreich fertig gestellt werden. Meine Arbeit bei diesem Projekt umfasste die Postproduktion des Filmes, also alle Arbeitsschritte, die nach Drehende bis zur Fertigstellung des Filmes anfallen. Hierzu gehört vor allem der Schnitt als gestalterisches Element, aber auch die hierfür notwendige technische Umsetzung. „Maïmouna – la vie devant moi“ wurde in HDV 720/25p gedreht, was nicht mit dem uns zur Verfügung stehenden Schnittsystem Final Cut Pro 5 verarbeitet werden konnte. Im Rahmen dieser Diplomarbeit werde ich auf die gestalterischen und technischen Aufgabenstellungen und deren Lösungen bei der Postproduktion eingehen, und damit meine Arbeit an diesem Film darstellen. Den Ton gestaltete Jasmin Reuter, weshalb ich dieses Kapitel außen vor lasse, obwohl er eigentlich auch Teil der Postproduktion bildet.
Im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen, kommt besonders in der Post Merger Phase, der Integration von Prozessen eine entscheidende Bedeutung zu. Gegenstand dieser Diplomarbeit ist die Analyse der Prozesse im Auftragsablauf der Colordruck Pforzheim GmbH & Co. KG. Dabei werden die Tätigkeiten und Abläufe auf ihr Optimierungspotential hin untersucht. Zum einen werden die Prozesse und Schnittstellen innerhalb des Werkes analysiert und zum anderen muss geprüft werden, wie die Prozesse an die werksübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Arquana AG angepasst werden können. Auf Basis der optimierten Prozesse soll dann ein einheitlicher Auftragsablauf für die Arquana AG ausgearbeitet werden.
Die folgende Arbeit befasst sich mit der Farbgebung beim Druck auf metallisierten Folien. Bei den Betrachtungen wird ein Schwerpunkt auf Silberfolienanwendungen gesetzt. Bei der Inline – Anwendung mit der MAN Roland 700 mit Prindor-Modul wird eine metallisierte Folie transferiert und kann anschließend überdruckt werden. Die für die Druckindustrie vorgeschriebene 45°/0°- oder 0/°45° -Messgeometrie für Densitometer und Spektralphotometer hat sich für das Messen auf hochglänzenden und spiegelnden Oberflächen, wie Metalloberflächen, als ungeeignet erwiesen. Aus diesem Grund wird die Messproblematik mit in der Druckindustrie üblicherweise eingesetzten Spektralphotometern erläutert und alternative Messmethoden vorgestellt. Da die MAN Roland Druckmaschinen AG bisher nicht die Absicht hat ein Messgerät mit anderen Messgeometrien einzusetzen, soll nur ein kleiner Überblick gegeben werden. Der Hauptteil widmet sich den Einflussgrößen beim Druck auf metallisierten Folien und der Erzeugung von Goldtönen auf Silberfolie. Um die Ergebnisse übersichtlich darzustellen, soll ein Designer Guide konzipiert und produziert werden, der die Unterschiede beim Druck auf Metallfolien gegenüber dem Druck auf Papier aufzeigt und allgemeine Ratschläge enthält.
Das Global Logistics Center (GLC) in Germersheim ist das logistische Abwicklungszentrum aller Klein- und Mittelersatzteile für die weltweite Mercedes-Benz Original Ersatzteileversorgung der DaimlerChrysler AG. Am Standort Germersheim sind derzeit rund 1.950 Mitarbeiter beschäftigt, die auf einer Lagerfläche von 355.000 m2 etwa 300.000 verschiedene Positionen bearbeiten, verwalten und koordinieren. Zu dem Team Planung Vorverpackungsprozess gehören 27 Mitarbeiter, in dem die Entwicklung, Festlegung und Einführung von ersatzteilgerechten Verpackungen geplant und umgesetzt wird. Diese Aufgaben sind demnach aufgeteilt in Stammda-tenverwaltung, Packmittelplanung und einen Teil, der sich übergreifend mit allgemeinen Problemen hinsichtlich der Verpackungen innerhalb des Konzerns be-schäftigt. Folglich ist diese Abteilung auch für anfallende Fragen oder Optimierun-gen hinsichtlich der Verpackungen verantwortlich und beschäftigt sich eingehend mit diesen. Auf Grund der Problemstellung ist die vorgelegte Arbeit auch diesem Fachbereich zugeordnet.