Bachelor Thesis
161 search hits
-
Historische Drucke im Sammlungskontext: Dokumentation und Präsentation von Teilsammlungen in Bibliotheken durch systematischen Provenienznachweis
(2017)
-
Michael Hajok
- Provenienznachweise werden von Bibliothek zu Bibliothek unterschiedlich erfasst und virtuell dargestellt. Hierbei sind bibliotheksuebergreifende Recherchen teilweise nur innerhalb von Verbundkatalogen moeglich und deren Entwicklung befindet sich generell noch im Aufbau. Die Praesentation von Sammlungen aus bestimmten Provenienzen werden auf unterschiedliche Weise mittels zahlreicher Projekte realisiert. Diese Arbeit gibt zunaechst einen allgemeinen Ueberblick über Provenienzen und unterschiedliche Moeglichkeiten diese zu erschließen. Zudem wird die Benutzerfreundlichkeit und Handhabung der Online-Plattformen von Bibliotheken in Bezug zu Provenienzen analysiert und beschrieben. Bei der Untersuchung einzelner Websiten konnten unterschiedliche Typen sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Angebote herausgearbeitet werden.
-
Design Thinking für Bibliotheken - Neue Wege der Bürgerbeteiligung am Beispiel der Gestaltung einer neuen Stadtteilbücherei in Würzburg
(2017)
-
Christina Rühs
- Design Thinking bietet Bibliotheken neue, kreative Möglichkeiten, Nutzer an Gestaltungsprozessen zu beteiligen. Ziel dieser Methodik ist, innovative Lösungen zu entwickeln, die exakt auf Nutzerbedarfe zugeschnitten sind. Die Stadtbücherei Würzburg wendet für die Gestaltung einer neuen Stadtteilbibliothek als erste deutsche Bibliothek Design Thinking an. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Methoden für diese Art von Projekten geeignet sind und wie Bibliotheken erfolgreich mit Design Thinking arbeiten können. Ein Teil der Arbeit behandelt die Theorie von Design Thinking, mit Schwerpunkten auf dem Prozess, einem Methodenüberblick und Erfolgsfaktoren. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung dargelegt: Erfahrungswerte anderer Bibliotheken werden gebündelt und ausgewertet. Das Ergebnis sind Handlungsempfehlungen für die Anwendung von Design Thinking in Bibliotheken.
-
Wissenschaftsverlage und Open Access: Eine vergleichende Darstellung ausgewählter Strategien und Geschäftsmodelle im Zeitschriftenbereich
(2016)
-
Chantal Vanessa Suffner
- Open Access (OA) ist im wissenschaftlichen Publikationswesen nicht mehr wegzudenken.
Mit OA hat man auf die steigenden Zeitschriftenpreise im Subskriptionsmodell reagiert.
Anhand von OA können wissenschaftliche Informationen über das Internet kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Folglich kann der wissenschaftliche Austausch und die wissenschaftliche Kommunikation gefördert werden, wodurch die Forschung vorangebracht werden kann.
Die vorliegende Thesis untersucht, wie ausgewählte kommerzielle Wissenschaftsverlage OA umsetzen.
Angebotene OA-Optionen seitens der Verlage werden anhand verschiedener Kriterien beschrieben und miteinander verglichen.
Auch wird die Kostenstruktur und Preisgestaltung der Article Processing Charges beim Author-Pays-Modell näher betrachtet.
Neben den Geschäftsinteressen der Wissenschaftsverlage geht die Thesis außerdem der Frage nach,ob qualitative Unterschiede zwischen OA-Journalen und Subskriptionsjournalen gegeben sind.
-
Eine Analyse bibliothekarischer Angebote zur Inklusion von Migranten in deutschen Öffentlichen Bibliotheken
(2017)
-
Miriam Jöst
- Die vorliegende Arbeit ist auf dem Gebiet der praktischen interkulturellen Bibliotheksarbeit mit dem Schwerpunkt der Inklusion von Migranten anzusiedeln. Vor dem Hintergrund der aktuellen Thematik bezüglich der „Flüchtlingswelle“ bezieht sich die Arbeit vorrangig auf
„derzeitig zugewanderte“ Migranten. Schließt jedoch keine Gruppe aus. Sie enthält eine Vielzahl von Möglichkeiten wie Bibliotheken ganz praxisnah ihr Angebot auf die Bedürfnis- se von Migranten anpassen können. Diese Möglichkeiten wurden durch Literaturrecherche als auch durch die qualitative empirische Forschungsmethode der Interviews herauskris- tallisiert. Ferner wurden Schwierigkeiten herausgefiltert, die mancherorts bei der Einbin- dung einer Zielgruppe entstanden sind. Sowie deren Lösungsansätze.
-
Evaluation von Technologien zur Reduktion des Entwicklungs- und Wartungsaufwandes von auf Webtechnologien basierenden Anwendungen für die Plattformen Web und Mobile durch Verwendung einer gemeinsamen Codebasis und JavaScript-Transpiler
(2017)
-
Christoph Strauß
- Die Entwicklung von mobilen Anwendungen und Web-Anwendungen ist aufgrund der großen Zahl von Zielplattformen aufwendig. Gegenstand dieser Arbeit ist die Evaluation von Technologien zur Erstellung von mobilen und Web-Anwendungen aus derselben Codebasis mit Hilfe von Webtechnologien und die Erweiterung der JavaScript-Syntax durch Transpiler. Dabei wird das Ziel verfolgt, Anwendungen aus Perspektive der Wartbarkeit zu konstruieren. Der Begriff der Wartbarkeit im Rahmen der Softwareentwicklung wird geklärt und bildet zusammen mit einem Anforderungskatalog eine Liste von Kriterien, welche zur Auswahl einer geeigneten Technologie verwendet wird. Es wird eine prototypische Anwendung implementiert, anhand der die ausgewählte Technologie hinsichtlich ihrer Eignung evaluiert wird.
-
Smart Home – Internet der Dinge im privaten Umfeld
(2016)
-
Simon Kazanli
- Gegenstand dieser Bachelorarbeit ist die Konzeption und Gestaltung eines Anzeige-und Bedienkonzeptes einer exemplarischen Medienzentrale eines Smart Home Services in Form einer Smartphone Applikation mit dem Ziel einer intuitiven Bedienbarkeit.
Um dies zu erreichen werden zuvor verschiedene, bereits bestehende Smart Home Applikation analysiert und vergleichen und deren Vor- und Nachteile hinsichtlich der Intuitivität herausgearbeitet. Diese werden als Unterstützung für die spätere Gestaltung dienen. Das Gestaltungskonzept wird anhand des Scenario-based Designs entwickelt.
Letztendlich liegt ein Ergebnis für ein intuitives Anzeige-und Bedienkonzeptes vor, das als Beispiel für zukünftige intuitive Smart Home Systeme dienen kann. Dieses wird mithilfe eines Interaction-Szenarios detailliert beschrieben.
-
Visuelles Social-Media-Marketing am Beispiel von Instagram, Pinterest und Snapchat - Neue Chancen für Bibliotheken zur Öffentlichkeitsarbeit
(2016)
-
Sarah Ernst
- Immer mehr Bibliotheken setzen soziale Medien in ihrer Öffentlichkeitsarbeit ein. Die vorliegende Arbeit bietet einen allgemeinen Überblick über Social Media, Social-Media-Marketing und visuelles Social-Media-Marketing und zeigt, wie sich diese Konzepte auf Bibliotheken übertragen lassen. Weiterhin werden die Netzwerke Instagram, Pinterest und Snapchat vorgestellt und Beispiele gezeigt, wie sich diese in Bibliotheken einsetzen lassen. Dazu wurden englische und deutsche Fachliteratur, Weblogs und Internetseiten ausgewertet und Beispielbeiträge von Bibliotheken aus den drei Bilderdiensten gesammelt.
-
Eine Analyse über die Integration von WhatsApp in den Auskunftsdienst von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland
(2016)
-
Lana Winnacker
- In dieser Arbeit werden unterschiedliche Social-Media-Konzepte in Bibliotheken vorge-stellt und ausgewählte Messenger-Dienste analysiert. WhatsApp wird genauer betrach-tet und als Bestandteil des Auskunftsdienstes in verschiedenen Bibliotheken untersucht. Des Weiteren wird eine andere Herangehensweise an die Erweiterung des Auskunfts-dienstes unter Einsatz eines Social-Media-Konzeptes vorgestellt.
-
Automatisiertes Kamera-Tracking zur Verbesserung der Lesbarkeit von Tafelanschrieben im Rahmen der Vorlesungsaufzeichnung an der Universität Stuttgart
(2016)
-
Philipp Lang
- Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Test, Programmanpassungen und -erweiterungen
sowie der erstmaligen Installation eines automatisierten Kamera-Tracking-Systems an
der Universität Stuttgart. Ziel dabei war es, die Aufzeichnung von Vorlesungen so zu ver-
bessern, dass Tafelanschriebe auf Videoaufnahmen wesentlich besser lesbar werden. Im
Laufe der Arbeit wird das Projekt „Hörsäle 2020“ beschrieben, bei dem die Hörsäle an der
Universität Stuttgart mit neuer Medientechnik ausgestattet werden und durch das diese
Arbeit möglich wurde. Außerdem wird näher auf die Kamerasteuerung über VISCA und
VISCA over IP eingegangen und der Aufbau sowie die Funktionsweise der Software Lec-
tureSight erklärt. Mit Hilfe dieser Software entstand ein Testaufbau, um zu prüfen, wie
das Tracking funktioniert und welche Probleme dabei entstehen. Dieser Test wurde spä-
ter auf einen Hörsaal ausgeweitet, um die Konfiguration abzuschließen und ein voll funk-
tionsfähiges System zu erhalten. Durch mehrere Maßnahmen konnte das Tracking wei-
ter verbessert werden, bis abschließend ein Test zur Lesbarkeit durchgeführt wurde, der
bestätigt, dass mit einer bewegten Kamera und höherem Zoomfaktor die Deutlichkeit
von Tafelanschrieben in den Videoaufzeichnungen drastisch zunimmt.
-
Leit- und Orientierungssysteme in Bibliotheken: Eine Konzeption für die Bücherei Ehningen
(2016)
-
Nina Hippmann
- Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist es, ein Konzept für ein Leit- und Orientie-rungssystem für die Bücherei Ehningen zu entwerfen. Nach dem Umzug der Bü-cherei in ein neues Gebäude 2015 ist es notwendig geworden, ein bisher proviso-risches System zu ersetzen.
Das Konzept basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, unter anderem aus der Forschung in Ladenumgebungen, aber auch auf bibliotheksspezifischen Vorgaben und Empfehlungen von Wissenschaftlern aus diesem Fachgebiet.
Diese Grundlagen werden in dem ersten, theoretischen Teil der Arbeit erläutert. Hier werden außerdem die wesentlichen Elemente eines Leit- und Orientierungs-systems sowie zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich vorgestellt.
In dem zweiten, konzeptionellen Abschnitt der Arbeit wird versucht, eine Lösung für ein selbsterklärendes, eindeutiges und gut sichtbares Leit- und Orientierungs-system zu entwickeln.
Die Arbeit schließt mit einer Kosteneinschätzung, Empfehlungen für das weitere Vorgehen bei der Realisierung des Leit- und Orientierungssystems sowie einem Fazit.