The 10 most recently published documents
The idea is quite obvious. Anyone studying “Media Creation
& Management” as part of an international minor
program should not just learn about international management
topics and international media markets in theory,
but also engage in their own media project as part
of an international team of students – in this particular
case, writing and editing as well as layout and production
of a magazine on the topic of international media
management.
This is exactly what 50 students of the International
Media Management class did during the winter term
2022/2023. And the result is the magazine you are now
holding in your hands. The students looked at topics related
to international media management from various
perspectives, analyzed markets and dealt with international
digital and media companies – sometimes using
management tools, sometimes in a more scientific and
sometimes in an entertaining way. The result is a magazine
that is directed at students as well as lecturers and
those responsible for international exchange programs
at universities.
Did the students catch your interest? You can find more
information about the minor program “Media Creation &
Management” at Stuttgart Media University (Hochschule
der Medien) and the idea of studying in Stuttgart in this
magazine or oline with the top QR-Code on the left.
Kind regards and see you in Stuttgart.
Yours
Uwe Eisenbeis
Prof. Dr. Uwe Eisenbeis
Dean of Studies, Program Media Management
The idea is quite obvious. Anyone studying “Media
Creation & Management” as part of an international
minor program should not just learn about international
management topics and international media
markets in theory, but also engage in their own media
project as part of an international team of students
– in this particular case, writing and editing as well as
layout and production of a magazine on the topic of
international media management.
This is exactly what 50 students of the International
Media Management class did during the summer term
2022. And the result is the magazine you are now
holding in your hands. The students looked at topics
related to international media management from
various perspectives, analyzed markets and dealt with
international digital and media companies – sometimes
using management tools, sometimes in a more
scientifi c and sometimes in an entertaining way. The
result is a magazine that is directed at students as well
as lecturers and those responsible for international
exchange programs at universities.
Did the students catch your interest? You can fi nd
more information about the minor program “Media
Creation & Management” at Stuttgart Media University
(Hochschule der Medien) and the idea of studying in
Stuttgart in this magazine or oline with the top QRCode
on the left.
Kind regards and see you in Stuttgart.
Yours
Uwe Eisenbeis
Building Blocks Magazin Das Magazin zu Next Future Technologies - powered by MediaTech Navigator
(2023)
Liebe Leserin, lieber Leser,
„Anything that can conceive of as a supply chain, blockchain can vastly improve its
efficiency - it doesn’t matter if its people, numbers, data, money.”
- Ginni Rometty, CEO IBM -
Technologien – und insbesondere sogenannte Emerging Technologies – haben zunehmend
Einfluss auf die Art und Weise wie Medien produziert, vermarktet und konsumiert
werden.
Aus diesem Grund beschäftigen sich die Studierenden des IPW (Interdisziplinäres Projekt
Wirtschaft) im Studiengang Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien mit
der Bedeutung und den Auswirkungen von Emerging Technologies auf die Medienwirtschaft.
Dabei wird der Einfluss dieser Technologien anhand von fünf Perspektiven beleuchtet:
Der Nutzerperspektive, der Technologischen Perspektive, der Wirtschaftlichen
Perspektive, der Rechtlichen Perspektive und der Gesellschaftlichen Perspektive.
Mit „Building Blocks“ erscheint Heft 3 des MediaTech Navigators. Nachdem sich Heft
1 mit dem Technologiefeld Künstliche Intelligenz auseinandersetzt und sich Heft 2 mit
Augmented sowie Virtual Reality befasst, widmet sich diese Ausgabe den Technologien
Blockchain und den darauf basierenden Non-Fungible Tokens (NFTs) sowie deren
Einsatz in der Medienwirtschaft. Das Magazin gibt Einblicke in die geschichtliche Entwicklung
beider Technologien und liefert interessante Zahlen, Daten und Fakten rund
um Blockchain und NFTs. Es werden verschiedene Anwendungsfälle unter anderem
aus den Bereichen Kunst, Musik und Gaming vorgestellt, die veranschaulichen, wie die
Technologien aktuell eingesetzt werden. Um zusätzliche spannende Einblicke in die Perspektiven
und Anwendungsfälle zu geben, finden sich in dem Heft Interviews mit den
Existenzgründer:innen Valeria Henkel und Piet Kleeßen, mit dem Künstler und Stuckbildhauer
Jan Hooss, mit der Absolventin des Studiengangs Medienwirtschaft Sophia
Wendel sowie mit Prof. Dr. Jürgen Seitz, ebenfalls Studiengang Medienwirtschaft.
Alle weiteren Teilprojekte des MediaTech Navigators sind unter www.mediatechnavigator.
com zu finden.
Wir bedanken uns bei unseren Interviewpartner:innen und wünschen den Leser:innen
viel Spaß bei der Lektüre.
Uwe Eisenbeis, Magdalena Ciepluch und die Studierenden des IPW
StuStuttgart,
Forschnugsbericht 2022
(2023)
Das Promotionsrecht an Hochschulen für angewandte Wissenschaft
in Baden-Württemberg war das zentrale Thema für unsere
Forschenden im Jahr 2022. Mit der Gründung des Promotionsverbandes
und der Aufnahmen forschungsstarker Wissenschaftler
unserer Hochschulen wurde ein lang verfolgter Wunsch
erreicht. Der Promotionsverband konstituierte sich im Herbst
und Mitte des neuen Jahres ist mit den ersten eigenständigen
Promotionsverfahren zu rechnen. Es freut uns, dass an unserer
Hochschule zehn Kollegen und Kolleginnen diese hohen Anforderungen
an die eigene Forschungsleistung erfüllen. Gleichzeitig
bin ich überzeugt, dass bald weitere Kolleginnen und Kollegen
dazukommen werden. Das Promotionsrecht ist ein wichtiger
Meilenstein und vor allem sehr hilfreich, wenn es darum geht,
Nachwuchswissenschaftler für unsere Hochschulen zu gewinnen.
Bei aller Freude über das Promotionsrecht sollte es aber nicht
den Rückblick auf das vergangene Jahr beherrschen. Erfreulicherweise
konnten im vergangenen Jahr in Kooperation mit
Universitäten im In- und Ausland acht Promotionsverfahren, 5
von HdM-Angehörigen und drei weitere, erfolgreich abgeschlossen
werden. Diese langen, gepflegten Partnerschaften werden
wir selbstverständlich weiterführen. Deutlich mehr Kolleginnen
und Kollegen betreuen bei uns im Haus Promotionen und gerade
publikationsstarke Forschende mit wenigen Drittmitteln fallen
beim Promotionsverband durch das Raster.
Zudem sollen die Promotionen nicht von den weiteren Erfolgen
in der Forschung an unserer Hochschule im Jahr 2022 ablenken.
Das Drittmittelaufkommen hat mit gut 5 Millionen Euro ein neues
Rekordniveau um erreicht. Beeindruckend ist die Bandbreite
unserer Forschung. Als Beispiele sind künstliche Intelligenz, nachhaltige
Materialien und Mobilität der Zukunft zu nennen. Mit
den Forschungsleuchttürmen haben wir eine Struktur, welche
es frisch an unserer Hochschule berufenen Lehrenden erlaubt
schnell (oft wieder) den Einstieg in ihre Scientific Community zu
finden. Weiterhin entstehen neue Studienangebote und gerade
auch der jetzt an den Start gehenden Studiengang Wirtschaftsund
Medienpsychologie ist auch für unsere Forschenden wieder
eine große Chance.
Der Ausblick für das neue Jahr ist vorsichtig optimistisch. Unser
Vorhabenregister vermeldet eine gut gefüllte Pipeline. Dennoch
bestehen diverse Herausforderungen. Öffentlichen Haushalte
halten sich bei Neuausschreibungen von Förderlinien zurück.
Die sehnsüchtig erwartete Agentur für Transfer und Innovation
(kurz DATI) hat sich noch nicht materialisiert. Die Inflation mit zu
erwartenden Gehaltssteigerungen lässt das reale Forschungsbudget
sinken und erfordert teilweise eine Überarbeitung der
bisherigen Personalplanung.
Der Fachkräftemangel erschwert
das Finden neuen
Projektpersonals und nur die
guten Kontakte zu unseren
Absolventen erlauben es
überhaupt, freie Stellen schnell
zu besetzen. Erfreulich ist vor
diesem Hintergrund die gewonnene
Ausschreibung und
Genehmigung der Förderung
Rahmen von FH Personal mit
unserem Programm Future.
Media.Prof. Die HdM hat Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität
als Arbeitgeber für Promotionskandidaten eingeführt. So
wird nun eine Personalentwicklung für Promovierende betrieben,
um geeignete Kandidaten fachlich und wissenschaftlich auf eine
spätere wissenschaftliche Karriere wie z.B. mögliche Professur
vorzubereiten.
Zum Abschluss möchte ich Alexandra Wenzel mit ihrem Team
danken, welche in vielfältiger Art und Weise über unser IAF für
unsere Forschung im Haus steht. Immer wieder hilft sie aus einer
guten Idee einen erfolgreichen Antrag zu machen.
Forschnugsbericht 2021
(2022)
Vor uns liegt der Forschungsbericht für das Jahr 2021 mit einem
neuen Rekord bei den Drittmitteln. Die Entwicklung deutete sich
bereits im letzten Forschungsbericht an und es ist erfreulich, dass
die neu eingeworbenen Projekte erfolgreich gestartet werden
konnten. Positiv ist zudem die große Bandbreite an Forschungsthemen.
Die Etablierung und Weiterentwicklung der Forschungsleuchttürme
hat sich als Erfolgsgeschichte erwiesen, noch nie
waren so viele Kolleginnen und Kollegen in einem Leuchtturm
aktiv und verhelfen den Bereichen zu einer kritischen Masse,
welche auch in der Scientific Community wahrgenommen wird.
Es zeigt sich, dass die Forschung aus Kernthemen der Hochschule
der Medien kommt und dennoch weit über den klassischen
Medienbereich hinaus geht. Künstliche Intelligenz, User Experience,
autonomes Fahren, funktionaler Druck und nachhaltige
Materialien für Verpackungen mit ihren entsprechenden Heimatinstituten
sind beispielhaft als Themenbereiche mit hohem
Drittmittelaufkommen zu nennen. Die gesellschaftliche Relevanz
ist offensichtlich und Projektbudgets- und Laufzeiten erlauben
auch die Weiterqualifikation wissenschaftlichen Nachwuchses
vor allem über Promotionen.
Auch die weiteren Leuchttürme und Institute trugen mit ihren
Themen maßgeblich zur Forschungsleistung unserer Hochschule
bei. Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen brachten sich erstmals
mit ihren Projekten ein und stellen so auch die Kontinuität
unserer Forschung sicher. Bestärkt wird das durch Entwicklungen
innerhalb der Leuchttürme wie die Integration von Digital Media
in das Institut für Angewandte Künstliche Intelligenz sowie der
Entrepreneurship-Forschung in den Leuchtturm CREAM.
Darauf aufzubauen wird das Ziel im Jahr 2022 sein. Trotz aller
Erfolge sind wir hier an vielen Stellen sind wir immer noch vom
neuen „Normal“ weit weg. Immerhin waren die Einschränkungen
– insbesondere für die Forschung – deutlich geringer als im
Vorjahr. Während die Mehrzahl unserer Studierenden erst im Juni
2021 langsam und mit dem Start des Wintersemester 2021/22
weitgehend ins Haus zurückkehrte war die Hochschule der
Medien für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das gesamte Jahr
2020 offen. Reisen zu Konferenzen waren ab September wieder
möglich und der Innovation Day ermöglichte im November zumindest
hybrid wieder einen Austausch im Haus und mit unseren
internationalen Partnern. Somit freuen wir uns auf ein Jahr 2022
mit Konferenzen, Projektreffen und vor allem auch umfassenden
inoffiziellen Austausch auf dem Gang und in Kaffeepausen.
Einige Themen werden das kommende Jahr prägen und diese
sind auch politisch gesetzt. Das Promotionsrecht an den HAWs
im Lande könnte jetzt wirklich kommen. Dafür wird BW-CAR
(Center of Applied Research) eine wichtige Institution sein. Umso
wichtiger ist es, dass mehr
Kolleginnen und Kollegen
Mitglied im BW-CAR werden.
Gleichzeitig wird die HdM die
erfolgreichen Kooperationen
bei den Promotionen mit Universitäten
in der Region, aber
auch internationalen Partnern
weiterführen. Über die Promotionen
hinaus ist auch unsere
Forschung immer öfter als Teil
eines größeren Konsortiums
erfolgreich und dafür ist diese Vernetzung wichtig. Das führt
uns zur steigenden Bedeutung des Transfers. Der Koalitionsvertrag
verspricht neue Förderformate mit einem Fokus gerade
der HAWs als Teil der regionalen Innovationsökosysteme. Hier ist
die HdM mit Formaten wie dem Interdisziplinären KI-Exploratorium
und dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability gut
aufgestellt. Weitere innovative Formate werden hier gewünscht
sein und immer öfter entziehen sich solche Ausschreibung einer
engen Definition des Forschungsbegriffs. Was zur Forschung und
guter wissenschaftlicher Praxis zählt, wird daher ein wichtiger
Teil der Diskussionen im kommenden Jahr sein. Ein wichtiger
Meilenstein konnte diesbezüglich im abgelaufenen Jahr erreicht
werden, am 01.03. traten die Mitglieder der neuen eigenen
Ethikkommission ihr Amt an. Im Herbst beschloss der Senat eine
neue Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, die
als eine der ersten von der DFG genehmigt wurde. Die Tatsache,
dass es gelang beide Kommissionen kompetent zu besetzen
zeigt auch, dass Forschung vom Engagement der Kolleginnen
und Kollegen abhängig ist. Im Namen der Hochschulleitung
möchte ich mich bei allen bedanken, welche zu den guten Ergebnissen
des Berichtsjahrs beigetragen haben. Mein besonderer
Dank geht wieder an das Team vom IAF mit Alexandra Wenzel,
Dominik Nußbaumer und Marina Hudjec, die uns nicht nur bei
den Berichtspflichten eine große Bürde abnehmen, sondern auch
immer wieder dafür sorgen, dass aus einer guten Idee ein erfolgreicher
Antrag wird.
Diese Arbeit behandelt die Erstellung der Module „Barrierefreiheit im Hochschulkontext“ und „Barrierefreie Veranstaltungen“ für das Zertifikat „Barrierefrei lehren“ des Kompetenzzentrums für digitale Barrierefreiheit der Hochschule der Medien Stuttgart. Dieses Zertifikat soll Lehrenden die notwendigen Kenntnisse vermitteln, um Barrierefreiheit innerhalb der Lehre umzusetzen und so den Zugang zu Bildung für alle Studierenden mit Einschränkungen sicherzustellen. In dieser Arbeit wird die Notwendigkeit für ein solches Zertifikat dargelegt sowie die Auswahl der hierzu relevanten Themen. Die erstellten Lehrinhalte beinhalten Texte, Bilder, Videos und Quizfragen. Mit diesen Materialien soll zur Umsetzung von Barrierefreiheit in der Lehre beigetragen werden.
Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Eisenbeis, Magdalena Ciepluch und den Studierenden des IPW (Interdisziplinäres Projekt Wirtschaft) der Hochschule der Medien beschäftigt sich das Magazin "Beyond Reality" mit den Implikationen von Virtual und Augemented Reality auf die Medienwirtschaft. Im Magazin werden die Auswirkungen der beiden Technologien aus fünf Perspektiven beleuchtet, verschiedenen Anwendungsfelder in der Medienbranche vorgestellt und Interviews mit Expert:innen aus der Medienbranche zu den Technologien geführt.
Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Eisenbeis, Magdalena Ciepluch und den Studierenden des IPW (Interdisziplinäres Projekt Wirtschaft) der Hochschule der Medien beschäftigt sich das Magazin "AI Media Insider" mit den Implikationen Künstlicher Intelligenz und Machine Learning auf die Medienwirtschaft. Im Magazin werden die Auswirkungen der beiden Technologien aus fünf Perspektiven beleuchtet, verschiedenen Anwendungsfelder in der Medienbranche vorgestellt und Interviews mit Expert:innen aus der Medienbranche zu den Technologien geführt.
Die Möglichkeit zur einfachen Steuerung eines Smarthomes mit einem Smartphone steht den meisten
Menschen zur Verfügung und doch wird die Thematik der Barrierefreiheit dabei nur eingeschränkt
behandelt. Die Bedienung vieler Systeme ist für Menschen mit motorischen Einschränkungen schwer
bis gar nicht möglich und macht sie aus diesem Grund unbrauchbar. Für die Bereitstellung einer
Lösung hierfür wurde eine für jede Person flexibel anpassbare Applikation entwickelt, welche eine
kontrollierte Steuerung durch Blickgesten, Kopfbewegungen und weiteren Eingabemethoden zulässt.
Für die Registrierung der anzusteuernden Geräte und deren Zuordnung in personalisierte Menüs
müssen die Eigenschaften in einer XML-Datei angegeben werden.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung einer Web-Anwendung zur Erstellung der
genannten XML-basierten personalisierten Benutzeroberflächen. Der Aufbau orientiert sich dabei an
einem XML-Schema der Applikation "FourWays", anhand wessen Profile zur Steuerung von
Smarthome-Geräten in einem Web-Interface konstruiert werden können.
This study investigates the possibility of using Bartle’s player types for gamification
in the context of language learning apps. By taking user preferences into
account, this might assist in selecting the most suitable game elements. Learning
apps are gaining popularity as an innovative method for obtaining an independent
and flexible learning experience. Gamification keeps users motivated and involved
with the content.
After the research on the usage of gamification and its effects on the user, a language
learning app prototype was created. The evaluation consisted of a user test with
interview questions and the short User Experience Questionnaire (UEQ). The Bartle
test of gamer psychology was used to determine the player types of the participants.
The results show that, while player type and gamification preference can partially
coincide, there are too many deviations to confidently say it can be transferred into
gamification contexts. We conclude that game elements should not be chosen based
on a user’s Bartle player type and are more effectively used by incorporating a variety
of different gamification components.