Theoretische Ansätze zur Applikationsoptimierung mittels Conjoint-Analyse : Bedarfsorientierte Darstellungskonzepte und Nutzungsanforderungen an enzyklopädisch-lexikalische Inhalte auf mobilen Endgeräten
- Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie mittels einer Conjoint-Analyse eine ideale Ausgestaltung von Features mobiler Applikationen (Apps) erreicht werden kann. Anhand eines enzyklopädisch-lexikalischen Werkes wurde die Forschungsfrage empirisch untersucht. Im Ergebnis lieferte die durchgeführte Conjoint-Analyse eine Übersicht der Produktfeatures, die als optimal an die Kundenwünsche angepasst gelten können und somit einer in der Folge zu erstellenden App einen hohen „Fit-To-Market“ garantieren. Darüber hinaus konnte nachgewiesen werden, dass sich die Conjoint-Analyse als methodischer Ansatz durchaus auf medienspezifische Fragestellungen anwenden lässt, auch wenn dies in der Vergangenheit eher der Ausnahmefall war.
Author: | Christian Heldmaier, Simone Kauschka, Silke Modjesch |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:900-opus-8635 |
ISBN: | 978-3-938887-20-2 |
Series (Serial Number): | Stuttgarter Schriften zur empirischen Medien- und Kommunikationsforschung (1) |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2012/06/20 |
Creating Corporation: | Institut für angewandte Forschung „Print & Publishing“ |
Contributing Corporation: | Hochschule der Medien Stuttgart |
Release Date: | 2012/06/20 |
Tag: | Conjoint-Analyse |
GND Keyword: | Anwendungssoftware; Absatzmarktforschung |
Contributor: | Seeger, Christof |
Institutes: | FB 1: Druck und Medien / Print and Publishing (Master) |
DDC classes: | 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft / 070 Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen |
Licence (German): | ![]() |