Medien, Migration, Identität : Migranten und ihre Mediennutzung ; drei Projektberichte aus der Urbanregion Stuttgart
Media, Migration, Identity : Immigrants and Their Media Use; Three Project Reports From Stuttgart
- Der Sammelband bietet einen Überblick über Ansätze empirischer Forschung zum Thema "Mediennutzung und Identität von Migranten". Mit den Mitteln der empirischen Sozial- bzw. Medienforschung wird der Frage nachgegangen, wie sich im Alltag das Globale als Teil des Lokalen manifestiert. Ansatzpunkt der drei dokumentierten Projektberichte ist die Mediennutzung von Migranten: eine Aktivität, die im Zeitalter von Satellitenrundfunk und Internet oftmals "globalisiert", jedenfalls international abläuft und mit zu Veränderungen des Bewusstseins individueller Identität führt. Auf der lokalen Ebene - bei Personen mit migratorischem Hintergrund im Großraum Stuttgart - sollte beobachtet und analysiert werden, wie Migranten ihre Zugehörigkeit(en) und Identität(en) mit Hilfe von Medienangeboten finden und bestimmen. Der erste Beitrag der vorliegenden Projektstudiensammlung widmet sich dem Zusammenspiel von "Heimatmedien und Medienheimat". Jörg Reutter, Daniel Artur Schindler, Charlotte Schulz und Markus Unterberger entwerfen in ihm ein Modell der Medienaneignung durch Migranten. Martina Bauer, Marina Leitz und Anja Moser beleuchten die Nutzung und die Bedeutung von Medien in der türkischstämmigen Diasporabevölkerung, wobei sie dem Geschlechter- bzw. Genderaspekt besondere Bedeutung beimessen, indem sie ihre Forschung auf weibliche Migrantinnen fokussieren, die in der öffentlichen Debatte oftmals nur stark klischeehaft vorkommen. Das Team um Christina Bresler, Alice Haußer und Eleonora Steenken betrachtet in seiner Fallstudie das Mediennutzungsverhalten von Griechen und Deutschen mit griechischem Migrationshintergrund - einer Gruppe, die von der deutschen Mehrheitsbevölkerung zwar weniger stark mit Klischees bedacht wird als etwa die türkische Community, aber oftmals weitaus selbstbezüglicher in der Diaspora lebt als weithin vermutet.
URN: | urn:nbn:de:bsz:900-opus-7185 |
---|---|
Document Type: | Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2012/01/11 |
Contributing Corporation: | Hochschule der Medien <Stuttgart> |
Release Date: | 2012/01/11 |
Tag: | cultural identity; empirical social research; immigrants; media theory; media use |
GND Keyword: | Medienkonsum; Migrationshintergrund; Kulturelle Identität; Medientheorie; Empirische Sozialforschung |
Source: | http://www.studiengang-medienwirtschaft.org/images/download/medien_migration_identitaet.pdf |
Contributor: | Zöllner, Oliver (Hrsg.) |
Institutes: | FB 2: Electronic Media / Medienwirtschaft (Bachelor, Diplom) |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften / 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie |
Licence (German): | ![]() |