Medien im Alltag : Aneignung, Nutzung und Reflexion ; sechs Projektberichte
Media in Everyday Life : Adoption, Use, and Reflection; Six Project Reports
- Dieser Sammelband dokumentiert sechs empirische Projektberichte mit dem Oberthema "Medien im Alltag" und geht dabei auf den Domestizierungsansatz in der Medienforschung zurück. Die studentischen Autoren waren angehalten, eigene Themenstellungen und Forschungsdesigns zu entwickeln: zur Nutzung und Einbettung von Medien im Alltag, ihren Funktionen und wie Rezipienten lernen, mit ihnen umzugehen. Zugleich reflektieren die studentischen Autoren ihre Erfahrungen während der empirischen Feldarbeit. Die Projektberichte im Einzelnen: - Medienerziehung von Kindern im Grundschulalter - Domestizierung neuer Medien im Alltag von "Konsum-Materialisten" und "Hedonisten" - Die Domestizierung von Online- und Mobilmedien. Individuelle Perspektiven - Revolution des Bewerbungsprozesses oder überschätztes Netzwerk? Auswirkungen der Business Plattform Xing auf den Alltag von Bewerbern und Personalverantwortlichen - Tendenzen strategischen Darstellungsverhaltens im sozialen Online- Netzwerk studiVZ - Öffentlichkeit vs. Privatheit im Web 2.0. Ein Intergenerationenvergleich
URN: | urn:nbn:de:bsz:900-opus-7196 |
---|---|
Document Type: | Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2012/01/11 |
Contributing Corporation: | Hochschule der Medien <Stuttgart> |
Release Date: | 2012/01/11 |
Tag: | empirical social research; everyday life; media use |
GND Keyword: | Medienkonsum; Alltag; Empirische Forschung |
Source: | http://www.studiengang-medienwirtschaft.org/images/download/Medien-im-Alltag_HdM%20Stuttgart_2011.pdf |
Contributor: | Zöllner, Oliver (Hrsg.) |
Institutes: | FB 2: Electronic Media / Medienwirtschaft (Bachelor, Diplom) |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften / 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie |
Licence (German): | ![]() |