Erfassung der Besucher*innenaktivität an einem Dritten Ort: Eine Betrachtung von öffentlichen Bibliotheken
- In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie Aktivitäten an einem Dritten Ort in öffentlichen Bibliotheken erfasst werden können. Hierbei wird den Fragen nachgegangen, welche Aktivitäten an diesen Orten vorzufinden sind und welche Methoden der Erfassung sich für eine Besucher*innenbeobachtung eignen. Ziel der Arbeit sind die Entwürfe zweier Prototypen für eine empirische Erfassung. Die Arbeit ist in drei Teilen aufgebaut. Vorangestellt wird eine Definition des Dritten Ortes nach dem Soziologen Ray Oldenburg und dem Vier-Räume-Modell von Jochumsen, Skot-Hansen und Hvenegaard-Rasmussen. Im ersten Teil wird eine qualitative Literaturanalyse zu Aktivitäten eines Dritten Ortes und eine darauf aufbauende Umfrage mit elf öffentlichen Bibliotheken in Deutschland durchgeführt. Der zweiten Teil beleuchtet den aktuellen Forschungsstand der Methoden und Techniken der Besucher*innenbeobachtung. In vier Leitfadeninterviews werden Methoden aus Bibliotheken sowie Möglichkeiten und Grenzen einer Observation identifiziert. Im letzten Teil der Arbeit werden alle Erkenntnisse zusammengeführt, indem Handlungsempfehlungen in Form von zwei Prototypen mit empirischen Methoden sowie weitere unausgearbeitete Ansätze vorgelegt werden. Mit zwei Feedbackgesprächen können Aussagen über Umsetzungen in der Praxis getroffen werden. Die Arbeit zeigt die Schwierigkeit in der Definition und Erfassung der Aktivitäten eines Dritten Ortes auf. Methoden in Form der Prototypen können Werkzeuge sein, Bibliotheken als solche Orte zu kategorisieren und wissenschaftliche Beweise zur Verfügung zu stellen. Die Erkenntnisse aus der Besucher*innenbeobachtung sind wichtig für den politischen Diskurs sowie für die Weiterentwicklung der Institutionen.
- This study shows, how activities in a third place, a concept of the sociologist Ray Oldenburg, in public libraries can be monitored. Through the methods of literature analysis, a survey with eleven libraries and four guided interviews it was possible to create two prototypes with empirical methods to observe and capture visitor activities in the third place. They can be used as tools for categorising libraries as third places and providing empirical evidence. The results of the visitor observation are important for the political discourse and for further developments of the institutions.
Author: | Sofie Keerl |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:900-opus4-71281 |
Advisor: | Cornelia Vonhof, Hassan Soilihi Mzé |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2024 |
Granting Institution: | Hochschule der Medien |
Release Date: | 2024/10/16 |
Page Number: | 152 |
Institutes: | FB 3: Information und Kommunikation |
Licence (German): | ![]() |