Conceptualization and Evaluation of Guidelines for Effective Disability Simulations in the Context of a Digital Information Platform
- In 2021, 15.9% of German students reported having conditions that made studying more difficult, which highlights the need for universities to adapt teaching methods to support students with disabilities. This study explores the effectiveness of disability simulations as a tool for sensitizing university teaching staff to the needs of these students. While disability simulations have been criticized for potentially fostering negative attitudes, this research aims to address these concerns by developing guidelines for more effective simulations. The study involves a literature review, a survey of student experiences, and the development of three different simulation games based on the derived guidelines. The games are evaluated through user testing to assess their impact on participants’ learning, empathy, and engagement. The study found that learning outcomes were effectively achieved, with game play mechanics proving to be a more successful medium for knowledge transfer than textual explanations. Participants also reported high engagement, unanimously finding the games enjoyable. However, only a few participants showed increased empathy. Most participants perceived students with disabilities as less capable of managing typical study situations after playing the games.
- Im Jahr 2021 gaben 15,9% der deutschen Studierenden an, dass ihr Studium durch eine Behinderung erschwert wird. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, dass Hochschulen ihre Lehrmethoden anpassen, um Studierende mit Behinderungen zu unterstützen. In dieser Studie wird die Wirksamkeit von Behinderungssimulationen als Instrument zur Sensibilisierung von Hochschullehrenden für die Bedürfnisse dieser Studierenden untersucht. Während Simulationen von Behinderungen häufig kritisiert werden, weil sie möglicherweise negative Einstellungen fördern, zielt diese Forschung darauf ab, diesen Bedenken durch die Entwicklung von Richtlinien für effektivere Simulationen zu begegnen. Die Studie umfasst eine Literaturrecherche, eine Umfrage zu den Erfahrungen von Studierenden und die Entwicklung von drei verschiedenen Simulationsspielen auf der Grundlage der abgeleiteten Richtlinien. Die Spiele werden durch Benutzertests evaluiert, um ihre Auswirkungen auf das Lernen, die Empathie und das Engagement der Teilnehmer zu bewerten. Die Studie ergab, dass die Lernergebnisse effektiv erreicht wurden, wobei sich die Spielmechanik als erfolgreicheres Medium für die Wissensvermittlung erwies als textliche Erklärungen. Die Teilnehmer berichteten auch von einem hohen Engagement und fanden die Spiele einstimmig unterhaltsam. Allerdings zeigten nur wenige Teilnehmer ein gesteigertes Einfühlungsvermögen. Die meisten nahmen Studierende mit Behinderungen als weniger fähig wahr, typische Studiensituationen zu bewältigen, nachdem sie die Spiele gespielt hatten.
Author: | Patricia Piskorek |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:900-opus4-71263 |
Advisor: | Gottfried Zimmermann, Sabiha Ghellal |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | English |
Year of Completion: | 2024 |
Granting Institution: | Hochschule der Medien |
Date of final exam: | 2024/08/19 |
Release Date: | 2024/09/18 |
Page Number: | 150 |
Institutes: | FB 1: Druck und Medien |
Licence (German): | ![]() |