@misc{Sauermann2004, author = {Sauermann, Katrin}, title = {Bibliothekssprachf{\"u}hrer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:900-opus4-61233}, pages = {14}, year = {2004}, abstract = {Vorwort Diese Sammlung an Redewendungen und Ausdr{\"u}cken aus dem englischsprachigen Bibliotheksalltag ist w{\"a}hrend meiner Praktika in {\"O}ffentlichen Bibliotheken in Australien und Neuseeland entstanden. Zwar gibt es eine Reihe von Publikationen zu Bibliotheksenglisch, doch handelt es sich {\"u}berwiegend um W{\"o}rterb{\"u}cher, die das Fachvokabular nicht in den praktischen Kontext einbetten. Diese Liste f{\"u}hrt daher vorwiegend ganze S{\"a}tze auf, wie sie im Umgang mit Bibliothekskunden vorkommen. Einerseits kann diese Sammlung als praktischer Gespr{\"a}chsf{\"u}hrer bei der Auskunft verwendet werden,andererseits dem systematischen Erwerb oder dem Auffrischen der Fachenglisch-Kenntnisse im Selbststudium dienen. Diese Sammlung erhebt nicht den Anspruch der Vollst{\"a}ndigkeit. Sie wurde von muttersprachlichen Bibliothekaren {\"u}berpr{\"u}ft, doch f{\"u}r weitere Erg{\"a}nzungen und Korrekturvorschl{\"a}ge bin ich dankbar. Es w{\"a}re auch sch{\"o}n, diese Redewendungen (zumindest auszugsweise) in weitere Sprachen zu {\"u}bersetzen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-564, title = {Forschungsbericht 2004}, volume = {2004}, organization = {IAF - Institut f{\"u}r angewandte Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:900-opus-6264}, year = {2004}, subject = {Forschungsbericht}, language = {de} } @misc{RoosLinder2004, author = {Roos, Alexander and Linder, Luz-Maria}, title = {Zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt : eine Umfrage unter Absolventinnen und Absolventen der Hochschule der Medien aus dem Pr{\"u}fungszeitraum Januar 1995 bis Februar 2004}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:900-opus-6219}, year = {2004}, abstract = {Vom 9. Oktober 2003 bis 29. Februar 2004 f{\"u}hrte die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) die Befragung „Zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt" unter ehemaligen Studierenden durch. Zur Beteiligung an dieser Online-Umfrage zur Arbeitsmarkterfahrung nach Abschluss des Studiums wurden Absolventen aufgefordert, die ihr Studium zwischen Januar 1995 und Februar 2004 an der HdM oder einer ihrer Vorg{\"a}ngereinrichtungen - der Hochschule f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswesen, der Fachhochschule f{\"u}r Druck oder der Hochschule f{\"u}r Druck und Medien - abgeschlossen hatten. Diese erstmals unter Absolventen der HdM durchgef{\"u}hrte Umfrage strebt an, den arbeitsmarktspezifischen Wert eines Studiums an der HdM zu hinterfragen. Aus den Erfahrungen der Hochschulabsolventen beim Einstieg in die Erwerbst{\"a}tigkeit kann abgeleitet werden, wie Arbeitgeber die Qualit{\"a}t der Ausbildung an der Stuttgarter Medienhochschule einsch{\"a}tzen. Die Ergebnisse der Umfrage kommen der Hochschule vielf{\"a}ltig zugute: Sie tragen dazu bei, sowohl offene wie verdeckte Anforderungen des Arbeitsmarktes besser zu definieren, beleuchten die aus Arbeitgeberperspektive relevanten St{\"a}rken und Schw{\"a}chen des gegenw{\"a}rtigen Curriculums, fordern dazu auf, auf Ver{\"a}nderungen des Arbeitsmarktes - etwa verst{\"a}rkte Selbst{\"a}ndigkeit oder zunehmende Internationalisierung - mit entsprechenden Reformen zu reagieren. Neben interner und externer Evaluation stellt die Umfrage eine Maßnahme zur Qualit{\"a}tssicherung in der Lehre dar. Die Befragung wurde vor dem Hintergrund einer angespannten Situation auf dem Arbeitsund Medienmarkt durchgef{\"u}hrt. Nach Abflauen des um 2000 boomenden neuen Medienmarktes verl{\"a}uft der Berufseinstieg f{\"u}r Absolventen entsprechender Studieng{\"a}nge weniger reibungslos. Wirtschaftliche Anspannung l{\"a}sst sich auch bei den Herstellern von Druckmaschinen, den Verlagen wie den Kommunen feststellen. Positiv auf die Situation der Hochschulabsolventen k{\"o}nnen sich dagegen der prognostizierte Bedarfsanstieg an Akademikern sowie an Medienexperten f{\"u}r Branchen außerhalb der Medienindustrie auswirken.}, subject = {Arbeitsmarkt}, language = {de} } @misc{Schweigert2004, author = {Schweigert, Ellen}, title = {Hotel Alphabet : Bibliotheksangebote in Kurorten, Hotels und auf Schiffen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:900-opus-5876}, year = {2004}, abstract = {Hotel Alphabet - Bibliotheksangebote in Hotels, Kurorten und auf Schiffen. In dieser Arbeit wird versucht, einen aktuellen Stand zu ermitteln, wie die Versorgung von Reisenden mit Medien aller Art funktioniert und wie deren Nutzung ist. Anhand einer repr{\"a}sentativen Auswahl von Hotels entsteht ein relativ genaues Bild im {\"U}bernachtungssektor. In einem kleinen Exkurs schweift der Blick {\"u}ber die Grenzen Deutschlands hinweg zu den Nachbarl{\"a}ndern, die hoch in der Gunst der Urlauber stehen (Spanien, Italien, Griechenland, Frankreich, Holland u. a.), um die dortige Situation zu erahnen. Im Unterschied zu den {\"u}blichen Urlaubszeiten, bleiben Kurg{\"a}ste mindestens drei Wochen am Ort. Gern wird in der Kur gelesen. Wie gut sind die Kurorte mit B{\"u}chereien ausgestattet und wie wird das Angebot genutzt? Anhand von Baden-W{\"u}rttemberg wird versucht einen {\"U}berblick zu bekommen und Anregungen zu geben. Als „Schmankerl" wurde die Buchversorgung auf Schiffen untersucht. Da auf Schiffen die Besch{\"a}ftigungsm{\"o}glichkeiten eher beschr{\"a}nkt sind, m{\"u}sste es doch auf See doch eine B{\"u}cherei geben. Stimmt diese Annahme? Ein Ausblick will einige Ideen beschreiben, die auf die entdeckten Probleme eingehen und L{\"o}sungen vorschlagen sowie neue M{\"o}glichkeiten der Reisebibliothek auszeigen. Durch Engagement und Kooperation aller Beteiligter kann somit eine gute Versorgung gew{\"a}hrleistet werden. Interessante Zahlen und Fakten unterstreichen die Ergebnisse. F{\"u}r Bibliothekare bietet die Reise und Gastronomie ein Arbeitsfeld, das noch nicht entdeckt ist und viele Entfaltungsm{\"o}glichkeiten bietet.}, subject = {Kurbibliotheken}, language = {de} } @misc{Rexer2004, author = {Rexer, Yvonne}, title = {Machbarkeitsstudie und Konzept f{\"u}r Dialog-Marketing im B-to-C-Bereich der Alfred K{\"a}rcher GmbH \& Co. KG}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:900-opus4-5046}, year = {2004}, abstract = {Ziel dieser Diplomarbeit ist es, nach sorgf{\"a}ltiger Analyse des Unternehmens K{\"a}rcher und seiner aktuellen Marktsituation, eine Handlungsempfehlung auszusprechen, ob und wie das Instrument Dialog-Marketing f{\"u}r die privaten Endkunden des Unternehmens K{\"a}rcher, vorerst in den deutschsprachigen M{\"a}rkten, sinnvoll eingesetzt werden kann. Nach der Einleitung und der Zielsetzung in Kapitel 1 und 2 wird in Kapitel 3 das Instrument Dialog-Marketing vorgestellt. Dabei geht es im Wesentlichen um die Ziele und M{\"o}glichkeiten des Instrumentes sowie um die verschiedenen Disziplinen, die unter dem Begriff Dialog-Marketing subsumiert werden. Des Weiteren werden die Voraussetzungen, die ein Unternehmen f{\"u}r dieses Instrument mitbringen bzw. schaffen muss, beleuchtet und es werden Kostenfaktoren und Risiken, die bei der Implementierung zu beachten sind, erl{\"a}utert. Außerdem werden allgemeine Marketingtrends vorgestellt. In Kapitel 4 wird das Unternehmen K{\"a}rcher, seine Philosophie, seine Produkte, seine Marke und andere relevante Informationen vorgestellt. Mit Hilfe einer Markt- und Unternehmensanalyse in Kapitel 5 wird das Instrument auf seinen Nutzen innerhalb der bestehenden Ausgangssituation des Unternehmens K{\"a}rcher hin untersucht und bewertet. Anschließend werden, basierend auf den bis dahin gewonnenen Erkenntnissen, Argumente, die f{\"u}r und gegen Dialog-Marketing bei K{\"a}rcher sprechen, zur Entscheidungsfindung zusammengefasst. Hierbei werden sowohl die Vorteile als auch die Nachteile von Dialog-Marketing zur Sprache kommen und unter Ber{\"u}cksichtigung der Unternehmensstruktur bei K{\"a}rcher und allgemeiner Trends der Kommunikationsbranche, diskutiert. Die Vorstellung einiger konzeptioneller Ans{\"a}tze in Kapitel 6, die speziell auf das Unternehmen zugeschnitten sind, soll M{\"o}glichkeiten zur Implementierung des Instrumentes Dialog-Marketing bei K{\"a}rcher aufzeigen. Es werden zum einen Vorschl{\"a}ge zur Adressgenerierung, sprich zum Aufbau einer Kundendatenbank gemacht. Zum anderen werden M{\"o}glichkeiten der dialogorientierten Kommunikation, wie sie im Unternehmen K{\"a}rcher vorstellbar w{\"a}ren, aufgezeigt.}, subject = {Dialogmarketing}, language = {de} } @misc{Schuerle2004, author = {Sch{\"u}rle, Ursula}, title = {Der Minimalismus und die Postmoderne in der franz{\"o}sichen Gegenwartsliteratur : A. Gavalda, J. Echenoz, Y. Queffelec und P. Djian. Mit der Verfilmung von "Betty Blue" von J.J. Beineix und einem Ausstellungskonzept}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:900-opus4-4962}, year = {2004}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit werden die Werke der Vertreter des minimalistischen Schreibstils sowie der neorealistischen Str{\"o}mung innerhalb der heutigen, postmodernen Gesell-schaft genauer untersucht. Zu den Vertretern des franz{\"o}sischen Minimalismus z{\"a}hlen vor allem Anna Gavalda und Jean Echenoz. Zu den Vorreitern der neorealistischen Str{\"o}mung geh{\"o}ren die beiden Autoren Philippe Djian und Yann Queff{\´e}lec. Ferner ist der Film „Betty Blue" von Jean-Jacques Beineix Gegenstand n{\"a}herer Untersuchung im Vergleich zum Buch von Philippe Djian. Ein Ausstellungskonzept mit ausgew{\"a}hlter Literaturliste stellt den Bibliotheksbezug her und soll das Interesse bei der Bev{\"o}lkerung an franz{\"o}sischer Literatur wecken.}, subject = {Minimalismus}, language = {de} } @masterthesis{Gollek2004, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gollek, Nora}, title = {Sportsponsoring Einsatzm{\"o}glichkeiten und Wirkungsweisen : am Beispiel des Sportsponsoring der Puma AG}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:900-opus4-4938}, school = {Hochschule der Medien}, year = {2004}, abstract = {Die klassische Kommunikation zwischen Produzenten, Dienstleistern und Verbrauchern st{\"o}ßt aufgrund des wachsenden Informationsangebotes und den damit einher-gehenden sensibleren Selektionsmechanismen der Empf{\"a}nger zunehmend an ihre Grenzen. Um sich von der Konkurrenz zu unterscheiden und die in Frage kommenden Zielgruppen wirkungsvoller zu erreichen, wird das Sponsoring als nicht-klassisches Kommuni-kationsinstrument immer wichtiger. Gerade das Sportsponsoring ist aufgrund des steigenden Interesses der Gesellschaft und somit auch der Medien an nahezu allen Sportereignissen zu einem wirkungsvollen Kommunikationsinstrument geworden. Sport ist in der Lage, Zielgruppen in einem emotionalen Umfeld anzusprechen. Unternehmen nutzen dieses Umfeld, um ihre kommunikationspolitischen Ziele zu erreichen. Ziel jeden Sportsponsoringengagements ist es, die verschiedenen Imagekomponenten des Sports auf ein Unternehmen oder dessen Marken zu {\"u}bertragen. Außerdem sollen durch derartige Engagements Kundenbindung und Umsatz gesteigert werden. Am Beispiel der PUMA AG wird ein aktuelles Sportsponsoringengagement beleuchtet und dessen wirkungsvoller Einsatz in der Praxis n{\"a}her dargestellt. Dabei zeigt sich, dass f{\"u}r ein erfolgreiches Sponsoring nicht die Sponsoringengagements entscheidend sind, sondern deren geschickte Vernetzung mit weiterf{\"u}hrenden Kommunikationsmaßnahmen. Denn nur in Vernetzung mit den klassischen Kommunikationsinstrumenten kann Sponsoring seine ganze Wirkung entfalten.}, subject = {Sponsoring}, language = {de} } @masterthesis{Dammann2004, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dammann, Lucie}, title = {Zur Problematik der Imagegestaltung von Wirtschaftsunternehmen im Kontext der Globalisierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:900-opus4-4924}, school = {Hochschule der Medien}, year = {2004}, abstract = {Unternehmerisches Handeln wird im Zuge der Globalisierung vermehrt von der immer komplexer werdenden Umwelt beeinflusst. Die Public Relations kann Wirtschaftsunternehmen helfen, ihr Image auf der einen Seite in einem optimalen Verh{\"a}ltnis aus Standardisierung und Differenzierung an die nationalen Gegebenheiten anzupassen, auf der anderen Seite das Image aber auch gegen sch{\"a}dliche Umwelteinfl{\"u}sse zu sch{\"u}tzen. Vorgestellt werden in dieser Arbeit Rahmenbedingungen und Faktoren, die Anhaltspunkte daf{\"u}r bieten, wie standardisiert/differenziert Wirtschaftsunternehemen ihr Image in verschiedenen L{\"a}ndern gestalten k{\"o}nnen. Um dieses Image zu pflegen, bedarf es einer PR-Abteilung, die zum einen in den strategischen Managementprozess eines Unternehmens eingebunden ist, zum anderen selber strategisch gemanagt ist. Eine qualitative Untersuchung am Ende der Arbeit zeigt, dass in der Praxis des unternehmerischen Handelns erste Ans{\"a}tze der in Dieser Arbeit vorgestellten Theorien schon eingesetzt werden, in vielen Bereichen allerdings noch Entwicklungspotenzial vorhanden ist.}, subject = {Globalisierung}, language = {de} } @misc{Jetter2004, author = {Jetter, Michael}, title = {Semantische und logische Datenmodellierung multidimensionaler Strukturen am Beispiel Microsoft® SQL Server™ „Yukon"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:900-opus4-4916}, year = {2004}, abstract = {Diese Diplomarbeit beschreibt die semantische und logische Datenmodellierung mehrdimensionaler Datenbanken. Aufbauend auf den Grundlagen der Modellierung f{\"u}r DVSysteme wird die semantische und logische Datenmodellierung erl{\"a}utert. Die verschiedenen Modellierungsm{\"o}glichkeiten und Methoden zum Design einer mehrdimensionalen Datenbank werden hier vorgestellt. Dabei erfolgt ein Vergleich zwischen relationaler und multidimensionaler Datenbankentwicklung. Das Star-Schema und Snowflake- Schema werden als mehrdimensionale Datenmodelle ausf{\"u}hrlich erkl{\"a}rt. Die speziellen Modellierungsaspekte von „Zeit", welche im Data Warehouse eine besondere Rolle besitzt, wird ausf{\"u}hrlich dargestellt. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Illustration der Data Warehouse Referenzarchitektur und des Microsoft SQL Server 2005. Dabei werden die Business Intelligence Tools und Funktionalit{\"a}ten des SQL Servers vorgestellt. Die erl{\"a}uterten Modelle der gesamten Arbeit werden abschließend anhand einer Fallstudie erarbeitet und nach dem 3-Ebenen Modell semantisch, logisch und physisch auf den SQL ServerExpress 2005 implementiert. Daran kann der Entwicklungszyklus einer mehrdimensionalen Datenbank gezeigt werden.}, subject = {Datenmodellierung}, language = {de} } @misc{Dressler2004, author = {Dressler, Juliane}, title = {Suche in Bibliothekskatalogen : eine Analyse der Suchanfragen an die Webkataloge der Universit{\"a}tsbibliothek Freiburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:900-opus4-4902}, year = {2004}, abstract = {Diese Diplomarbeit untersucht die Suchanfragen an die Webkataloge der Universit{\"a}tsbibliothek Freiburg. Dazu werden die Logdateien der Monate M{\"a}rz bis Juli 2004 analysiert und quantitativ ausgewertet. Untersucht wird die Nutzung der verschiedenen Suchmodi, Suchaspekte, Operatoren und Sucheinschr{\"a}nkungen. Außerdem wird zwischen verschiedenen Benutzergruppen unterschieden. Es zeigt sich, dass die Mehrheit der Suchanfragen {\"u}ber die Standardsuchmaske gestellt werden, am h{\"a}ufigsten werden die voreingestellten Suchaspekte „Titelworte", „Autor" und „Schlagwort" genutzt. Komplexe Suchanfragen mit mehreren Verkn{\"u}pfungen finden selten statt; die Expertensuche wird sogar {\"u}berwiegend als Freitextsuche verwendet. Bezogen auf die Nulltrefferquote kann man die Expertensuchen als {\"u}berdurchschnittlich erfolgreich bewerten. Auff{\"a}llige Unterschiede zwischen den Benutzergruppen gibt es bei der Wahl der Kataloge und der Nutzung der Trunkierungsm{\"o}glichkeiten. Außerdem werden die Freiburger Ergebnisse mit denen einer {\"a}hnlichen Studie in Frankfurt an der Oder verglichen. Bei der Nutzung der Standardsuche herrscht große {\"U}bereinstimmung, bei den Expertensuchen bestehen allerdings deutliche Unterschiede z.B. bez{\"u}glich der verwendeten Operatoren. Bei diesem Vergleich zeigt sich die große Bedeutung der Gestaltung der Suchoberfl{\"a}che. Weiterhin werden einige Ergebnisse einer Umfrage zur Literaturrecherche hinzugezogen. Es ergeben sich einige Verbesserungsvorschl{\"a}ge, besonders sollte in Freiburg die Freitextsuche deutlicher angeboten, die Indexsuche verbessert und die thematische Suche erleichtert werden.}, subject = {Universit{\"a}tsbibliothek Freiburg}, language = {de} }