@book{Peemueller2012, author = {Romy Peem{\"u}ller}, title = {Chancen und Risiken des Handels mit E-Books f{\"u}r die Verlagsbranche}, isbn = {978-3-942015-02-8}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:900-opus-7619}, year = {2012}, abstract = {Als zu Beginn des 21. Jh. die ersten unhandlichen E-Book-Leseger{\"a}te mit schwachem Schriftbild auf den deutschen Markt kamen, war von einer {\"A}nderung der medialen Nutzungsgewohnheiten noch nichts zu sp{\"u}ren. Und auch die schnell voranschreitende Medienrevolution in Form des Internets konnte die gesellschaftlich fest etablierte Stellung des gedruckten Buches nicht gef{\"a}hrden, brachte jedoch eine grundlegende internationale Umgestaltung der Vertriebsstrukturen innerhalb der Verlagsbranche mit sich. Durch eine rasante Weiterentwicklung der Displaytechnologie sind seit dem Jahr 2008 Leseger{\"a}te mit elektronischer Tinte auf dem amerikanischen Markt verf{\"u}gbar, die das problemlose Lesen auch l{\"a}ngerer Texte auf dem Bildschirm erm{\"o}glichen und so dem Medium E-Book zum Durchbruch auf den amerikanischen Massenmarkt verhalfen. Das E-Book hat sich somit als elektronische Verwertungsform auf dem amerikanischen K{\"a}ufermarkt etabliert und erf{\"a}hrt auch eine zunehmende Aufmerksamkeit durch den europ{\"a}ischen Markt. Im Oktober 2008 pr{\"a}sentierten die beiden marktf{\"u}hrenden E-Book-Hersteller Amazon und Sony auf der Frankfurter Buchmesse ihre auf der E-Ink-Technologie basierenden E-Book-Reader und r{\"u}ckten damit das E-Book in den zentralen Blickpunkt der nationalen medialen und {\"o}ffentlichen Wahrnehmung. Die f{\"u}r den Beginn des Jahres 2009 angek{\"u}ndigte Markteinf{\"u}hrung dieser beiden E-Book-Reader hat auch in Deutschland die Verlagsbranche mit der unmittelbaren Frage nach der Bereitstellung und Verf{\"u}gbarkeit von entsprechenden Inhalten konfrontiert. Eine brancheneinheitliche Antwort l{\"a}sst sich auf diese Frage jedoch nicht finden. Vielmehr muss eine segmentbezogene Differenzierung vorgenommen werden, da beispielsweise die Fachbuchverlage bei der Wahrnehmung der elektronischen Verwertungsm{\"o}glichkeiten wesentlich weiter fortgeschritten sind als es im Publikumsbereich der Fall ist. Unabh{\"a}ngig von der thematischen Ausrichtung des Verlagsprogramms, m{\"u}ssen sich jedoch alle Verlage mit den Herausforderungen eines in der Entstehung befindlichen E-Book-Marktes auseinandersetzen. So erschweren die derzeit schwach ausgepr{\"a}gten Markt- und Vertriebsstrukturen sowie die fehlenden brancheneinheitlichen Standards im organisatorischen und technischen Bereich eine Einsch{\"a}tzung des Marktpotenzials f{\"u}r den jeweiligen Verlag. Diese verlagsspezifische Betrachtung der Chancen und Risiken ist jedoch f{\"u}r eine strategische Positionierung der Verlage in dem elektronischen Segment und somit f{\"u}r den Aufbau eines betriebswirtschaftlich tragf{\"a}higen Gesch{\"a}ftsfeldes unerl{\"a}sslich. F{\"u}r eine verlagsspezifische Strategiefindung zur Wahrnehmung des E-Book-Angebots durch die Zielgruppen sind jedoch grundlegende Kenntnisse aller Rahmenbedingungen notwendig, die eine elektronische Verwertung f{\"u}r die Verlage mit sich bringt. Aus diesem Grund erfolgt in den Kapiteln 2 und 3 dieser Arbeit eine Darstellung der organisatorischen, rechtlichen sowie technischen Grundlagen, die zurzeit das entstehende E-Book-Segment in Deutschland pr{\"a}gen. So wird zu Beginn des Kapitels 2 eine grunds{\"a}tzliche Eingrenzung des E-Book-Begriffs vorgenommen, da eine wissenschaftlich hinreichend belegte Bedeutung bislang nicht vorzufinden ist. Weiterhin werden in diesem Kapitel die komplexe rechtliche und preispolitische Situation sowie die M{\"o}glichkeiten einer Workflow-Einbindung der E-Book-Erstellung thematisiert, da diese Aspekte ma{\"s}geblich die strategischen und {\"o}konomischen {\"U}berlegungen der Verlage beeinflussen. Aber auch grundlegende organisatorische Fragestellungen werden aufgegriffen, indem Informationen zur ISBN-Vergabe, Vlb-Meldung und Ablieferung von Pflichtexemplaren f{\"u}r die Deutsche Nationalbibliothek im Kapitel 2 zusammengetragen werden. Zudem stellt die illegale Vervielf{\"a}ltigung und Verbreitung digital verf{\"u}gbarer Inhalte eine urheberrechtlich und wirtschaftlich bedeutende Herausforderung f{\"u}r die Verlage dar, aufgrund dessen dieses Kapitel abschlie{\"s}end eine Betrachtung des Themenfelds der Datenpiraterie vornimmt. Im Kapitel 3 findet die technische Perspektive des E-Books eine entsprechende Ber{\"u}cksichtigung, indem ein {\"U}berblick {\"u}ber wichtige Dateiformate, Lesesoftware sowie Leseger{\"a}te gegeben wird. Eine Einf{\"u}hrungen in die technischen Entwicklungen und M{\"o}glichkeiten des E-Book-Segments sind im Rahmen dieser Arbeit unbedingt erforderlich, da diese Rahmenbedingungen die verlagsinterne Workflow-Gestaltung beeinflussen und somit in einem engen Zusammenhang zu den realisierten Investitionen in technische Infrastruktur sowie zu kalkulatorischen {\"U}berlegungen stehen. Unter dem Aspekt der Ger{\"a}te- und Plattformunabh{\"a}ngigkeit und damit der Nutzerfreundlichkeit stellt die theoretische Betrachtung von Dateiformaten und Lesesoftware f{\"u}r das elektronische Medium einen weiteren wesentlichen Faktor dar, der die Akzeptanz des E-Book-Angebots auf dem Markt ma{\"s}geblich bestimmt. Zudem beeinflusst der Markterfolg der derzeit verf{\"u}gbaren mobilen E-Book-Reader die Persepektiven f{\"u}r die Etablierung eines elektronischen Titelprogramms im Publikumsbereich. Untersuchungsgegenstand und Hauptanliegen der vorliegenden Arbeit sind jedoch das Finden denkbarer Vertriebsstrukturen f{\"u}r den Verkauf von E-Books sowie die Ableitung der sich daraus ergebenden Verwertungschancen, die sich f{\"u}r die Verlage durch den E-Book-Handel ergeben. Zu diesem Zweck wird im Rahmen dieser Arbeit eine qualitative Erhebung in Form einer Expertenbefragung durchgef{\"u}hrt, die Aufschluss {\"u}ber den derzeitigen Entwicklungsstand in den einzelnen Verlagen sowie {\"u}ber strategische Motivationen und angestrebte Ziele einer Positionierung im deutschen E-Book-Segment geben soll. Im Kapitel 4 werden zun{\"a}chst {\"U}berlegungen f{\"u}r eine strukturierte Erhebung und Auswertung der Expertenbefragung erl{\"a}utert, indem eine Unterteilung der Verlagsbranche nach inhaltlicher Ausrichtung des Verlagsprogramms vorgenommen wird. Weiterhin wird eine kurze Einf{\"u}hrung in die empirische Erhebungsmethode des Experteninterviews gegeben sowie die zu befragenden Verlagsexperten vorgestellt. Es schlie{\"s}t sich eine Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Expertenbefragung an, die in den anschlie{\"s}enden Kapiteln weiter vertieft und bewertet werden. Des Weiteren beinhaltet das Kapitel 4 eine Analyse der aktuellen Situation in den verschiedenen Verlagssegmenten. Hier erfolgt eine Auswertung der Interviewfragen hinsichtlich des Umfangs des derzeit verf{\"u}gbaren E-Book-Angebots, des preispolitischen Vorgehensweisen der Verlage sowie der Gestaltung des internen Workflow-Szenarios. Zudem soll in diesem Kapitel aber auch auf das von den Verlagen zur Verf{\"u}gung gestellte Dateiformat sowie auf die Handhabung von DRM-Ma{\"s}nahmen eingegangen werden und so eine Abbildung des derzeitigen Stands der E-Book-Verwertung in der deutschen Verlagsbranche vorgenommen werden. Im Kapitel 5 erfolgt eine grundlegende Betrachtung der f{\"u}r das jeweilige Verlagssegment charakteristischen Zielgruppen und deren Nutzungsgewohnheiten. Im n{\"a}chsten Schritt wird eine Auswertung der Untersuchungsergebnisse hinsichtlich der Frage nach den strategischen Motivationen und Zielen vorgenommen, die aus Sicht der befragten Verlagsexperten f{\"u}r eine Wahrnehmung der elektronischen Verwertungsform sprechen. Daraus ableitend erfolgt eine Analyse der Umsetzung dieser strategischen {\"U}berlegungen, indem die im Rahmen des Experteninterviews genannten Vertriebskonzepte und Absatzkan{\"a}le f{\"u}r die unterschiedlichen Verlagssegmente eingehend dargestellt und bewertet werden. Den zentralen Kern dieser Arbeit bilden die sich aus diesen Vorbetrachtungen ableitenden, segmentspezifischen Chancen und Risiken, die sich durch die Realisierung eines E-Book-Programms f{\"u}r die Verlage ergeben.}, language = {de} }