@phdthesis{Hentschel, type = {Bachelor Thesis}, author = {Victoria Hentschel}, title = {Die Schulungen zur Einf{\"u}hrung der Gemeinsamen Normdatei (GND) in Deutschland und {\"O}sterreich - Analyse der Konzeptionen und Durchf{\"u}hrungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:900-opus-18558}, abstract = {Zur formalen und inhaltlichen Erschlie{\"s}ung in Bibliotheken werden oftmals Normdateien verwendet. In Deutschland und {\"O}sterreich existierten die drei {\"u}berregional gef{\"u}hrten Normdateien Personennamendatei (PND), Gemeinsame K{\"o}rperschaftsdatei (GKD) und Schlagwortnormdatei (SWD) sowie die Einheitssachtiteldatei des Deutschen Mu-sikarchivs (EST-Datei). 2012 wurden diese Normdateien in einer gemeinsamen Norm-datei, der Gemeinsamen Normdatei (GND), zusammengef{\"u}hrt. Die GND wurde dem zuk{\"u}nftigen Regelwerk „Resource Description and Access“ (RDA) angepasst und f{\"u}hr-te zu einigen Regel{\"a}nderungen in den Ansetzungen. Diese {\"A}nderungen wurden ge-meinsam von den deutschsprachigen Verb{\"u}nden und der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) erarbeitet und mussten durch entsprechende Schulungen den Bibliotheksmitar-beitern vermittelt werden. Die beteiligten Verb{\"u}nde erstellten zusammen mit der DNB Schulungsunterlagen und f{\"u}hrten daraufhin in Eigenverantwortung Schulungen in ihren Verbundbibliotheken durch. Diese Bachelorarbeit untersucht die verschiedenen Schulungskonzepte der deutschen und {\"o}sterreichischen Verb{\"u}nde sowie der DNB. Zus{\"a}tzlich werden die durchgef{\"u}hrten Schulungen in Deutschland und {\"O}sterreich analysiert. In drei verschiedenen Umfragen, deren Ergebnisse in dieser Arbeit aufgezeigt werden, konnten die Mitarbeiter der DNB sowie der Verb{\"u}nde und der Verbundbibliotheken ihre Meinungen zu den erhaltenen Unterlagen, den Schulungen und der Organisation zur Einf{\"u}hrung der GND {\"a}u{\"s}ern.}, language = {de} }